Um den vollen Leistungsumfang unseres Shops nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihren Browsereinstellungen.

WBT Stecker Löten

11.03.2017 11:17

Um das Verlöten der Kabel zu vereinfachen, ist die Zentrale Kontakteinheit der WBT Stecker herausnehmbar. Wir empfehlen das oberflächenschonende Silber-Lötzinn WBT-0800, oder Silber-Gold Lötzinn von Mundorf. Eine Torxschraube sorgt für die sichere Zugentlastung des Kabels. Verwenden sie eine saubere feine Lötspitze, optimal 1mm und stellen Sie die Lötkolben-Temperatur auf 350°C. Bitte beachten Sie dass Heimgräte oft niedrigere Temperaturen erzeugen als professionelle Lötkolben. Falls Sie einen Semiprofessionellen Lötkolben verwenden und das Lötzinn nicht schön fließt, stellen Sie die Temperatur auf 400°C.

Nun können Sie beginnen die Isolierung der Kabelenden 0,7mm vorsichtig zu lösen. Das gelingt mit einer Abisolierzange oder einem scharfen Messer. Achten Sie darauf nicht die Kupferlitzen zu beschädigen, da hierdurch der Kabeldurchschnitt verringert wird, sprich Sie verringern die Qualität des Leiter-Kabelquerschnittes wenn Kupferlitzen durchtrennt werden. Ziehen Sie drehend vom Kabel, sodass Sie automatisch verdrillte Kabellitzen erreichen. Ziehen Sie die Isolierung nicht gerade vom Kabel, das erschwert das anschließende Verdrillen der Litzen. Drehen Sie die Litzen nochmals per Hand nach.

Im weiteren Schritt wird das Kabel mit Zinn vorbedeckt. Legen Sie dazu den Lötkolben unter die blanken Kabellitzen und erhitzen Sie diese. Mit dem Lötzinn tippen Sie auf das gegenüberliegende heiße Ende des verdrillten Kabelendes und verzinnen somit das Kabel. Der Zinn sollte gleichmäßig schnell verfließen. Sollte das nicht der Fall sein, dann bitte die Temperatur des Lötkolbens und falls anderes Lötzinn verwendet wurde, die Schmelztemperatur prüfen.

Wenn beide Lötenden verzinnt sind verzinnen Sie auch die WBT Stecker Buchsen. Erhitzen Sie auch hier die zu verzinnende Kontaktfläche von unten mit der Lötspitze und lassen Sie etwa eine halbe Erbse/ einen Tropen Lötzinn auf der Kontaktfläche verschmelzen. Es sollte ein Tropen von ca. 2mm dicke auf der Kontaktfläche stehen, damit Sie das Kabel anschließend fixieren können. Lassen Sie den Stecker abkühlen.

Legen Sie nun erneut den Lötkolben unter der Kontaktfläche des Steckers an und schieben Sie das verzinnte Kabelende in die Lötöse des WBT Steckers bis zum Anschlag. Achten Sie darauf dass das Kabel vollständig mit Lötzinn bedeckt ist und mit dem Kontakt des Steckers "verschmelzt". Nehmen Sie sich einen Löthelfer "Dritte Hand" um ggf. bei diesem Verschmelzungsprozess "Nach zu zinnen". Halten Sie den Lötkolben bitte nicht länger, also maximal 8 Sekunden an den Stecker. 

Anschließend können Sie die Madenschraube zur Zugentlastung des Kabels mittelfest anziehen. Ziehen Sie nicht zu fest, da Kupfer ein weiches Material ist und mit der Schraube und Gewalt das Kupferkabel durchtrennt wird. Ideal ziehen Sie die Schraube so fest an, dass Sie die Verzinnung durchdrehen und das Kupferkabel mit ausreichend Druck fixieren. Die vergoldete Schraube für die Verklemmung der Litze ist neben der Verlötung auch nochmals ein kontaktoptimierendes Bauteil, welches das Kabel verdichtet einen umschließenden Kontakt vom Reinkupfer zum Stecker herstellt.

Testen Sie den Zug des Kabels. Halten Sie dazu den Stecker in einer Hand und ziehen einmal am Kabel. Stellen Sie so sicher, dass die Verbindung fest und stabil ist. 

Viel Spaß beim Kabel konfektionieren und Musik hören.

Fidel


Kommentar eingeben